Induktive Kopfdehnung
Die Induktive Kopfdehnung ist eine von mir entwickelte
Methode insbesondere für den Kopf, den Brustkorb und die Wirbelsäule.
Gedehnt wird, indem der Zug der Muskeln punktuell durch die Hände
verstärkt wird. Mit dieser Dehnungsmethode lassen sich auch schlecht durch
Eigendehnung zugängliche Verspannungsnester etwa am Kopf oder am
Brustbein lösen.
Die Vorgehensweise ist im
Skript zur Induktiven Kopfdehnung dargelegt.
Der Skript beschreibt den Stand der Dinge etwa 2002. Mittlerweile
würde ich mit einer Dehnung des Brustkorbs und der Wirbelsäule mit der Cantienica-Methode beginnen,
unterstützt von Behandlungen nach Dorn. Es wäre also eher von
einer induktiven Rumpfdehnung zu sprechen. Neu hinzugekommen ist eine Dehnung der Hand- und Fußwurzelknochen.
Mittlerweile ist mein Bindegewebe auch so elastisch, dass ich ohne das Einkrallen der Fingernägel auskomme.
In der nächsten Zeit würde ich gerne herausfinden, was
die Methode taugt. Gibt es einfachere und weniger schmerzhafte Methoden,
die ähnliches leisten? Wenn sie Fragen, Anregungen oder Erfahrungen
zu diesem Thema haben, freue ich mich über eine Mail an
projektmail@mrumpelt.de.
Weitere Verfahren zur Bindegewebsregeneration / Faszienbehandlung
Endlich schmerzfrei nach Holzschuh
So eine Art rustikale Ganzkörper-Triggerpunktbehandlung. Sieht vielversprechend aus. Werde das
demnächst testen. Was mir fehlt ist eine Behandlung des Kopfes, des vorderen Brustkorbs und
der innen liegenen Wirbelsäulenmuskulatur.
www.endlich-schmerzfrei.net/
Die Dornmethode
Die Dornmethode ist eine sanfte Art, die Knochen dahin zu schieben, wo sie hingehören.
Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Hüftgelenken, und damit einem geraden Becken,
und der Wirbelsäule gewidmet. Eine Dornbehandlung führt in vielen Fällen
zu lockereren Muskeln, zu einem Nachlassen eventueller Schmerzen, und zu gesteigertem Wohlbefinden.
Die Wirkung beruht nicht nur auf einer Entlastung der Muskulatur,
sondern auch darauf, dass die Nerven, die aus den Zwischenwirbellöchern austreten
und die Organe versorgen, nun ihre Arbeit besser tun können. D. h.
umgekehrt aber auch, dass bei Organbeschwerden auch die Stellung des
betreffenden Wirbels kontroliert werden sollte. Wer sich näher für die
Dornmethode interessiert, findet unter
www.dorntherapeuten.de eine grundlegende Beschreibung der Methode.
Cantienica
Grundlegendes Wissen wie Knochen und Muskeln verwenden. Dehnt auch gleich die Faszien sehr geschickt mit.
www.cantienica.com
Dehnhaltungstherapie nach Françoise Mézières
Von dieser Regenerationsform habe ich vor ein paar Jahren nur ein Buch in deutscher Übersetzung
gefunden. Es gibt mittlerweile in Dresden eine Praxis, die mit dieser Methode arbeitet. Ich bin an
Übersetzungen weiterer Bücher von ihr interessiert.
Triggerpunkttherapie
Setzt bei Knoten und Knubbeln an.
www.triggertherapie.com/
Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl
Die Missempfindungen, die sie beschreibt, passen sehr gut zu meinen Erfahrungen. Sie löst viele
Verhärtungen durch punktuelle Massagen und arbeiten am Bewegungsbewusstsein. Ich habe die
Methode noch nicht persönlich kennengelernt. Scheint mir ein sehr guter Einstieg zu sein.
Wie weit sie bei verhärteten und verschobenen Gewebestrukturen kommt, möchte ich noch herausfinden.
www.koerpertherapie-zentrum.de
Faszien-Fitness nach Robert Schleip
Das Bindegewebe als Ganzkörperfederung, Stichwort "Rebound Elasticity". Trainingseindrücke auf
www.fascial-fitness.de/de/faszientraining.
Schneider-Methode
Befasst sich auch mit verschobenen Gewebsstrukturen. Die Methode kenne ich auch noch nicht aus
persönlicher Anschauung.
www.gerhardschneider.at/
Die folgenden Verfahren will ich noch testen:
Rolfing
Eine bekannte manuelle Aktivierung oder Rückpositionierung des Bindegewebes. Wie weit sie bei
verhärteten Geweben am Kopf, vorderen Brustkorb, Handrücken u.ä. eingesetzt werden kann, würde mich
interessieren. Nachteil der Methode: Das Wissen wird verdeckt gehalten.
www.rolfing.org.
Mikropessur nach Smit
Eine Methode, die durch eine Art nicht einstechende Akkunktur festsitzende Energieen wieder ins
Fließen bringt. Soll sehr schnell die Körperausrichtung wieder ins Lot bringen können. Hört sich für
mich an, als wäre es die Methode mit dem schnellsten Erfolg für den Einstieg. Inwieweit dann auch
verhärtete und verschobenen Bindegewebe wieder aktiviert werden können, werde ich mir noch ansehen.
http://www.biokybernetik-smit.com.
Bowen-Therapie
Gezielte manuelle Impulse auf Muskeln und Bindegewebe führen zu einer Erinnerung des Gewebes an
einen angenehmen Tonus. Den Youtube-Videos zufolge ist die Methode ein weiterer Kandidat
für den wirkungsvollsten Einstieg in die Wohlspannung.
www.isbt-deutschland.de.
Quantenpressur nach Baar
Mit Quanten sind in dem Fall die Füße gemeint. Die Methode funktioniert so: Füße nach Schmerzpunkten abtasten. Schmerzpunkt
wählen und solange drücken, bis der Schmerz nachlässt. Kann eine Viertelstunde dauern. Das Verfahren bringt die
Energieflüsse im ganzen Körper wieder zum Fließen.
Quantengeheimnisse auf bewusst.tv.
Weitere Links
Magnesium als Weich- und Geschmeidigmacher
Magnesium hilft die Dehnungsfähigkeit von verhärtetem Gewebe zu verbessern.
Dazu Magnesiumchlorid in Wasser auflösen und auf die Haut auftragen oder verdünnt trinken.
Eine ausführlichere Darstellung findet sich in dem Buch von Brigitte Hamann: Magnesiumöl.
Balancetraining
Balancetraining hat zwar nicht unmittelbar etwas mit Dehnung zu tun, aber weil ich
die Übungen so pfiffig finde, hier ein Link zu einer Übung, die Innenohr, Auge und Gleichgewichtssinn
koordiniert:
z-health Blog 103: Improve your balance.
Stand: 11.06.2019